Market-Consulting
"Die Zukunft ist nicht die Fortsetzung der Vergangenheit mit höheren Zahlen."


Market-Consulting
Beratung - Übersicht:
Unternehmensstrategie - Marktstrategie
-Mit ganzheitlicher Strategie zur KundenorientierungProdukt- und Servicemanagement
Kundenutzen als Erfolgskonzept
(Details unter abrufbar)
- Preismanagement
- Kundenbeziehungsmanagement
-Beschwerdemanagement - Vertriebsstrategien
- Distributionsanalysen
- Markenmanagement
Projekt: Auswirkungen der Ergebnisse von Reifentests auf die Markenpräferenz
Markenmanagement (Beispiel und Details abrufbar)Marketing- und Vertriebscontrolling
(Beispiel und Details abrufbar)Service-Controlling
(Beispiel und Details unter brainguide abrufbar)- Business Development
Innovationsmanagement
(Mehr dazu)Outsourcing im Vertrieb und Marketing
(Mehr dazu)"Orientierung am Kundennutzen als Erfolgskonzept"
Der Kampf um den Kunden. Wie kann er gewonnen werden?
(Mehr zum Erfolgskonzept)Effiziente Gestaltung von Kundenbeziehungen

Market Research
Marktanalysen
Marktanalysen sind eine wesentliche Voraussetzung um fundierte und zuverlässige Strategieempfehlungen sicherzustellen.
Marktsegmentierungen und Zielgruppenanalysen Marktsegmentierungen ist eine Voraussetzung zur Zielgruppenfindung.
Zielgruppen wiederum ermöglichen eine effiziente Kundenfindung und
Kundenansprache.
(Beispiel und Details abrufbar)
Wettbewerbsanalysen (Competitive Intelligence)
Systematische Wettbewerbsbeobachtung bringt den Vorteil im Markt zu agieren statt zu reagieren.
(Beispiel und Details abrufbar)
Microgeografische- und Standort-Analysen
Eine microgeografische Marktanalyse ist die Voraussetzung für standort- und vertriebs- politische Entscheidungen.
(Beispiel und Details als .pdf abrufbar)
Mitarbeiterbefragungen
Eine professionell vorbereitete und durchgeführte Mitarbeiterbefragung
bietet Ihnen und Ihrem Unternehmen einzigartige Möglichkeiten zur
Verbesserung der Motivation und Leistungsbereitschaft Ihrer Mitarbeiter.
(Beispiel und Details unter brainguide abrufbar)
Bei Engpässen in Ihrem Unternehmen übernehmen wir interne Aufgaben. Wir planen und budgetieren Ihre Forschungsvorhaben.
Projekt-Beispiele
Vertriebsmanagement
- Haushaltswarenhersteller: Standortanalyse
Paris
Die Aufgabe: Zepter International
betreibt u. a. in Paris einen eigenen Shop. Zur Überprüfung des Standortes und
seiner Performance sollte eine eingehende Analyse durchgeführt werden.
Das Ziel: Die zentralen Ziele des angebotenen Projektes bestanden aus der Gewinnung folgender Erkenntnisse:
• Stärken und Schwächen des Shops versus Wettbewerb
• Schaffung einer belastbaren und nachvollziehbaren Entscheidungsgrundlage zur Optimierung des Shops bzw. von Handlungsalternativen.
Das Ergebnis: Klare qualitative und quantitative Bewertung des Standorts in Paris. Strategische Empfehlungen zur Zukunft dieses Shops.

Projekt-Beispiele
folgt
Vertriebsmanagement - Reifenhersteller:
Distributionsanalyse
Die Aufgabe: Analyse der Distributionswege, der Handelsgruppen sowie die Ermittlung des Reifenpotentials nach Segmenten bei den tatsächlichen und möglichen Handelspartnern.
Das Ziel: Schaffung einer Entscheidungsgrundlage für die strategische Vertriebsplanung sowie für den Managementplan. Bereitstellung von Basisinformationen für Key Account und Sales-Force zur Absatzplanung.
Das Ergebnis: Mit der Distributionsanalyse liegen klare und objektive Daten über das Einkaufs-Potential der derzeitigen und möglichen Kunden vor. Damit kann nicht nur strategisch geplant, sondern auch die eigene Position bei den Handelspartnern berechnet werden.
Marketing - Reifenhersteller : Markenpräferenz
Die Aufgabe: Konzeption, Durchführung und Auswertung sowie Aufbereitung der Primärerhebungen: Einfluss von Reifentestergebnissen auf die Markenpräferenz beim Reifenkauf.
Das Ziel: Identifikation und Analyse des Einflusses von Reifentestergebnissen auf die Markenpräferenz beim Reifenkauf: Ziel war es, zu ermitteln, wie stark der Einfluss von Reifentestergebnissen auf die Reifenmarkenwahl im Vergleich zu anderen Kaufkriterien wie Produktpreis, Marken, Entwicklungsstand des Reifens sowie die Empfehlung durch den Verkäufer ist.
Das Ergebnis: Das Nachfrage- und auch das Empfehlungsverhalten werden durch positive Testergebnisse sowohl für Erst- als auch Zweitmarken positiv beeinflusst. Daher sollte mit einem nachhaltigen Kommunikationsmix durch die Verwendung positiver Testergebnisse gestützt werden. Des Weiteren hat die Studie gezeigt, dass Testergebnisse von den Reifenkäufern aktiv gesucht und für die Unterstützung der Reifenmarkenwahl beim Kauf genutzt.
Vertriebsmanagement - Möbel-Manufaktur:
Verstärkung der Marktorientierung
Die Aufgabe: Mit Hilfe einer
Conjoint-Analyse sowie einer darauf basierenden nutzenorientierten Clusterung
der (potenziellen) Kunden sollte identifiziert werden, wie und in welchen
Kundensegmenten der Möbelhersteller profitablen Mehrumsatz generieren
kann.
Das Ziel: Ableitung von Hinweisen darauf, wie Machalke durch verstärkte Orientierung am Markt profitablen Mehrumsatz generieren kann durch die Beantwortung folgender Fragestellungen:
- Wie sieht ein nutzenoptimales Polstermöbelstück aus (wie wichtig sind Kriterien wie Preis, Marke, Funktionalität, Design)?
- Wie sieht der typische Kunde hochwertiger Polstermöbel aus?
- Welche Kundensegmente lassen sich identifizieren?
- Wie sollten diese kommunikativ angegangen werden?
- Wie preissensibel sind die Kundensegmente?
- Wo kann man ansetzen, um im Handel profitablen Mehrumsatz zu generieren?
Das Ergebnis: Auf Basis der Ergebnisse konnte festgestellt werden, in welchen Bereichen die Absatzmittler Verbesserungspotenzial und somit Potenzial zu profitablem Mehrumsatz sehen. Darüber hinaus konnte identifiziert werden, welches Kundensegment mit welcher Produktlinie kommunikativ angesprochen werden sollte und welches Umsatzpotenzial realistisch erreichbar ist.
Projektbeispiel folgt
....